• FWW_02_cbyRB.png
  • FWW_05_cbyRB.png
  • FWW_07_cbyRB.png
  • FWW_08_cbyRB.png
  • FWW_04_cbyRB.png
  • FWW_12_cbyRB.png
  • FWW_03_cbyRB.png
  • FWW_01_cbyRB.png
  • FWW_06_cbyRB.png
  • FWW_11_cbyRB.png
  • FWW_10_cbyRB.png
  • FWW_09_cbyRB.png

Neubau Feuerwehrgerätehaus Wüllen

Projektinfos

Baujahr: 2020

BRI: 3.800 m³

NUF: 750 m²

LPH: 1-9

Planunterlagen: Weitkamp + Partner

Fotos: Roland Borgmann Fotografie

Projektübersicht

Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Wüllen, einem Stadtteil von Ahaus, wurde an der Barler Straße realisiert. Nach einer Bauzeit von rund 15 Monaten wurde das Gebäude im Mai 2021 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die offizielle Einweihung fand am 25. September 2021 statt.

Architektur und Gestaltung

Das Gebäude präsentiert sich in einer modernen und funktionalen Architektur, die den Anforderungen einer zeitgemäßen Feuerwehr entspricht. Die Fassade ist geprägt von klaren Linien und einer sachlichen Formensprache. Großzügige Tore ermöglichen einen schnellen und effizienten Zugang zu den Einsatzfahrzeugen.

Das neue Gerätehaus wurde speziell auf die Bedürfnisse des Löschzugs Wüllen zugeschnitten. Es bietet ausreichend Platz für die Unterbringung der Einsatzfahrzeuge sowie für Schulungs- und Aufenthaltsräume. Moderne Sanitär- und Umkleidebereiche gewährleisten einen hohen Standard für die Einsatzkräfte.

Fassadengestaltung mit Trespa-Platten

Die Fassade des Feuerwehrgerätehauses in Wüllen zeichnet sich durch eine markante Gestaltung mit roten Trespa-Platten aus, die sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bietet.

Materialität und Farbgebung

Die Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) von Trespa sind speziell für den Außeneinsatz konzipiert und bieten eine hohe Witterungsbeständigkeit. Die rote Farbgebung ist nicht nur ein prägendes gestalterisches Element, sondern knüpft auch an die traditionelle Farbwelt der Feuerwehr an, wodurch das Gebäude sofort als Feuerwehrgerätehaus erkennbar ist.

Architektonische Wirkung

  • Die großflächigen, glatten Trespa-Paneele verleihen der Fassade eine moderne, dynamische Optik und unterstreichen die klare Formensprache des Gebäudes.
  • Die kräftige rote Farbgebung setzt einen deutlichen Kontrast zu den anderen Fassadenbereichen, die in neutralen Tönen gehalten sind (z. B. anthrazitfarbene Fenster- und Torrahmen).
  • Durch den gezielten Einsatz der Trespa-Platten wird die Eingangs- und Fahrzeughalle betont, sodass der funktionale Charakter des Gebäudes sichtbar bleibt.

Funktionale Vorteile der Trespa-Fassade

  • Widerstandsfähigkeit: Trespa-Platten sind äußerst robust und beständig gegenüber UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
  • Geringer Wartungsaufwand: Im Vergleich zu Putz- oder Metallfassaden benötigen die Platten kaum Pflege und behalten über viele Jahre ihre Farbintensität.
  • Langlebigkeit: Dank der dichten, kratzfesten Oberfläche sind die Platten resistent gegen mechanische Einwirkungen und Verschmutzungen.

Integration in das Gesamtkonzept

Die Kombination der roten Trespa-Platten mit funktionalen Sektionaltoren, großzügigen Verglasungen und schwarz Fesnterelementen verleiht dem Feuerwehrhaus eine zeitgemäße und kraftvolle Architektur. Die Materialwahl verbindet Funktionalität mit einer starken visuellen Präsenz, wodurch das Gebäude als prägnanter, moderner Bestandteil des Stadtbilds wahrgenommen wird.